ORDNUNG UND SAUBERKEIT

    Saubere und strukturierte Märkte steigern den Umsatz

     

    Dass man als Kunde oder Kundin im Einzelhandel nicht über Umverpackungen oder herumstehende Kisten stolpert, sollte selbstverständlich sein. In der Praxis ist ein sauberer und aufgeräumter Markt jedoch nicht immer gegeben. Warum Sie trotz Fachkräftemangel jederzeit auf Ordnung achten sollten, zeigen neueste Studien zum Kaufverhalten von Menschen.

    Studien zeigen, dass die Kundschaft Schmutz im Markt direkt mit schlechter Qualität der Produkte assoziiert. Besonders im Lebensmittelhandel, also auch in Getränkefachmärkten, achten Kaufende auf saubere Böden, gepflegte Regale und ordentliche Zweitplatzierungen.

    Eine Umfrage von Nielsen ergab, dass über 80 Prozent der Menschen ein Geschäft meiden, das als schmutzig empfunden wird.

     

    Mit klar strukturierten Märkten zum Umsatzplus
    Eine klare Sortimentsstruktur sorgt für bessere Orientierung und reduziert Kaufabbrüche. Untersuchungen zeigen, dass Menschen in geordneten Märkten weniger nachfragen müssen und häufiger impulsiv kaufen. Eine logische Platzierung (z. B. nach Arten oder Marken) steigert die Kundenzufriedenheit.

    Unordnung sorgt für Stress bei der Kundschaft. Wenn sich Kaufende schlecht orientieren können, führt das zu Frustration und einer kürzeren Aufenthaltsdauer im Markt. Laut einer Studie von KPMG empfinden 63 Prozent der Shoppenden Unordnung als stressig und meiden solche Geschäfte langfristig. Ein ordentlicher Markt steigert den Umsatz und die Treue der Kundschaft: Das sichert das langfristige Überleben

     

    Unterschiede nach Zielgruppen: Max ist entspannter als Günther
    Vor allem Familien und die ältere Kundschaft bevorzugen geordnete Märkte mit klarer Wegführung. Jüngere Konsumierende sind etwas toleranter gegenüber kreativer, unkonventioneller Produkt-Anordnung. Sie schätzen z. B. Erlebniswelten oder Promotion- Zonen. Kaufende von Premium-Produkten erwarten ein besonders aufgeräumtes und ästhetisches Ambiente.

     

    5 ultimative Praxis-Tipps:

    1. Füllen Sie Regale regelmäßig auf und richten Sie die Kisten, Flaschen und Sixpacks einheitlich aus. Leere Regale wirken abschreckend und signalisieren Nachlässigkeit.
    2. Platzieren Sie gekühlte Getränke und To-Go-Snacks gut sichtbar und zugänglich in Kassennähe – niemand will lange nach einer kalten Cola suchen.
    3. Nutzen Sie Wegeleitsysteme. Klare Beschilderungen helfen besonders in größeren Märkten. Die Ladenbau- und Category-Management-Konzepte von DIE GETRÄNKEKÖNNER gehen mit gutem Beispiel voran.
    4. Halten Sie auch Aktionsflächen sauber. Sonderangebote sind verlockend, aber unordentliche Zweitplatzierungen schrecken ab.
    5. Seien Sie aufmerksam und lächeln Sie. Freundliches Personal in einem sauberen, gepflegten Markt erhöht die Kundenbindung.

       

    Sauberkeit und eine strukturierte Warenpräsentation sind keine Extras, sondern sollten selbstverständlich sein und sind absolute Muss-Kriterien für den Erfolg eines Marktes. Die Kaufenden erwarten ein angenehmes Einkaufserlebnis.

     

    Quelle:

    kpmg.com/cee | Global CEE Report 2023-24 | Publication number: CRT151616A | Publication date: January 2024 | Zugriff 31.07.25

    www.lzdirekt.de/verkaufsfoerderung/news/sauberkeit-supermarkt-kunden-1451 | Zugriff 11.04.25

    Weitere Artikel in der Kategorie

    MARKTENTWICKLUNG

    ORDNUNG UND SAUBERKEIT

    Lassen ihren Umsatz steigen

    Dass man als Kunde oder Kundin im Lebensmitteleinzelhandel oder in Getränkefachmärkten nicht über Umverpackungen oder herumstehende Kisten stolpert, sollte selbstverständlich sein. In der Praxis ist ein sauberer und aufgeräumter Markt jedoch nicht immer gegeben. Warum Sie trotz Fachkräftemangel jederzeit auf Ordnung achten sollten, zeigen neueste Studien zum Kaufverhalten von Menschen.

    TRENDS

    LIFE HACKS

    Für mehr Entspannung im Arbeitsalltag

    Offline ist der neue Luxus. Ständige Erreichbarkeit gilt oft als selbstverständlich. Doch genau das kann auf Dauer belastend sein. Viele Angestellte spüren die Folgen: gereizte Augen, ständige Ablenkung, innere Unruhe und das Gefühl, abends nicht richtig abschalten zu können. Digital Detox kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen.

    REZEPTE

    DIE 90ER JAHRE

    Zwischen Wiedervereinigung, Tech-Boom & Kultbands

    Baggy-Jeans, Choker-Ketten und bauchfreie Tops: Wer heute durch die Straßen geht, fühlt sich schnell in die 1990er zurückversetzt – sofern man diese Zeit selbst erlebt hat. Doch die 90er sind weit mehr als nur ein modisches Vorbild: Es ist ein Jahrzehnt zwischen Auf- und Umbruch, zwischen analoger Kindheit und digitaler Zukunft. Eine Generation sucht ihren Platz – neugierig, voller Hoffnung und manchmal auch ratlos in einer Welt, die sich immer schneller dreht.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular