VOM REGAL INS REEL

    Instagram clever einsetzen

     

    In Zeiten von Social Media ist es längst nicht mehr genug, die Regale ordentlich zu füllen und auf Laufkundschaft zu hoffen. Auch Lebensmittel- und Getränkefachmärkte – vom Familienbetrieb bis zum filialisierten Einzelhandel – entdecken zunehmend Instagram als wirkungsvolles Werkzeug, um ihre Zielgruppe zu erreichen, eine Markenbindung aufzubauen und sich als lokale Anlaufstelle zu positionieren.

     

    Mit Persönlichkeit punkten
    Was auf Instagram zählt, ist Authentizität. Fachmärkte, die sich nicht nur als Verkaufsstelle, sondern als Markt mit Charakter präsentieren, gewinnen. Portraits von Mitarbeitenden und ein Blick hinter die Kulissen schaffen Nähe und Vertrauen. Wer etwa zeigt, wie eine neues Produkt angeliefert wird – inklusive stolzer Präsentation durch den Azubi – setzt auf echtes Storytelling, das ankommt und im Gedächtnis bleibt.

     

    Kreative Produktinszenierung
    Die Vielfalt im Sortiment bietet enormes Potenzial für kreative Inhalte. Getränkefachmärkte beispielsweise können etwa saisonale Themen aufgreifen – vom Glühwein-Special im Winter bis zur Grillbier-Auswahl im Sommer. Mit hochwertigen Bildern, Reels oder kleinen Verkostungsvideos lassen sich Produkte emotional aufladen. Besonders beliebt: kurze Tutorials oder Mixideen, etwa für alkoholfreie Cocktails mit Produkten aus dem eigenen Sortiment.

     

    Lokalität als Stärke
    Gerade regionale Nähe ist ein Pluspunkt, den Märkte auf Instagram ausspielen sollten. Kooperationen mit lokalen Herstellern oder Events sorgen nicht nur für Content, sondern stärken auch die Positionierung als fest verankerter Teil der Region. Hashtags wie #SupportYourLocal oder #DeinMarktUmDieEcke wirken dabei unterstützend.

     

    Interaktion statt Einweg-Kommunikation
    Erfolgreiche Accounts leben vom Dialog. Umfragen in den Stories, Gewinnspiele oder Challenges („Zeig uns deinen Lieblingsdrink!“) fördern die Interaktion und erhöhen die Reichweite. Auch das Teilen von Kundenerlebnissen (User-Generated Content) aus Ihrem Markt zeigt Wertschätzung und macht den Auftritt lebendiger.

     

    Ein neues digitales Schaufenster
    Instagram ist  weit mehr als nur ein zusätzlicher Werbekanal – es ist eine Bühne, um sich kreativ, nahbar und modern zu präsentieren. Wer den Mut hat, sein Sortiment mit einer Portion Persönlichkeit zu verbinden, wird mit Aufmerksamkeit, Markenbindung und steigenden Umsätzen belohnt.

     

    Von regional bis viral: Diese Instagram-Vorteile erwarten Sie

    • Visuell: Viele Produkte sind dank Farben, Etiketten, Verpackungen und Anlässen sehr visuell – genau das liebt Instagram. Gute Bilder oder kurze Videos wirken oft stärker als klassische Werbung.
    • Regional: Über standortbezogene Hashtags, lokale Kooperationen und Community-Events können Sie genau dort sichtbar werden, wo Ihre Kundschaft lebt.
    • Kundennah: Direkt interagieren – per Kommentar, Story- Reaktion, Direktnachricht-Antwort oder Umfrage. Das schafft Nähe, Vertrauen und sogar Marktloyalität.
    • Trendig: Mit Reels, Memes oder saisonalen Challenges können Getränkefachmärkte schnell an Reichweite gewinnen.

     

    Warum Instagram?
    Während Facebook heute vor allem ältere Generationen anspricht und weniger auf visuelle Inhalte setzt, erfreut sich TikTok besonders bei Jugendlichen großer Beliebtheit und fokussiert sich auf kurze, virale Videos. Instagram hingegen bietet einen eleganten Mittelweg: eine Plattform für alle Generationen, die gleichermaßen Text-, Bild- und Videoformate ermöglicht. Der wichtigste Schritt dabei ist: Einfach anfangen, mutig ausprobieren und sich nach dem Prinzip von Trial and Error herantasten, um herauszufinden, was bei Ihrer Zielgruppe am besten ankommt.

     

    So glänzen Sie auf Instagram: Die wichtigsten Basics

    1. Achten Sie auf korrekte Rechtschreibung, Zeichensetzung und eine zielgruppengerechte Ansprache.
    2. Verwenden Sie qualitativ hochwertige Fotos oder Videos, zum Beispiel aufgenommen mit einem neueren Smartphone – das Bildmaterial sollte weder verwackelt noch verpixelt oder unvorteilhaft abgeschnitten sein, zudem sollten die Lichtverhältnisse stimmen.
    3. Setzen Sie sich mit Bild- und Musikrechten sowie dem Thema Werbung auseinander und kopieren oder bewerben Sie keine Inhalte unrechtmäßig.
    4. Wählen Sie Farben, Designs, Schriftarten und Schriftgrößen, die Sie konsequent einsetzen. Beiträge werden im Feed nebeneinander angezeigt und sollten optisch miteinander harmonieren.
    5. Erstellen Sie eine aussagekräftige Instagram-Bio (eine Zusammenfassung Ihres Marktes in maximal 150 Zeichen, die unter Ihrem Profilbild erscheint) und verwenden Sie ein gut lesbares Profilbild, zum Beispiel Ihr Logo.

     

     

    Folgen Sie uns schon auf Instagram?

    Holen Sie sich Inspirationen von unserem DIE GETRÄNKEKÖNNER-Profil!

     

    Mit der Kundschaft läuft’s super, aber Ihnen fehlen Azubis und Mitarbeitende?

    Wie wäre es mit einer Karriere-Seite auf Instagram? Lassen Sie sich von unserem Karriere-Profil der FÜR SIE Handelsgenossenschaft eG inspirieren.

    Weitere Artikel in der Kategorie

    UNTERNEHMENSSTRATEGIE

    VOM REGAL INS REEL

    Instagram clever einsetzen

    In Zeiten von Social Media ist es längst nicht mehr genug, die Regale ordentlich zu füllen und auf Laufkundschaft zu hoffen. Auch Lebensmittel- und Getränkefachmärkte – vom Familienbetrieb bis zum filialisierten Einzelhandel – entdecken zunehmend Instagram als wirkungsvolles Werkzeug, um ihre Zielgruppe zu erreichen, eine Markenbindung aufzubauen und sich als lokale Anlaufstelle zu positionieren.

    MARKTENTWICKLUNG

    ORDNUNG UND SAUBERKEIT

    Lassen ihren Umsatz steigen

    Dass man als Kunde oder Kundin im Lebensmitteleinzelhandel oder in Getränkefachmärkten nicht über Umverpackungen oder herumstehende Kisten stolpert, sollte selbstverständlich sein. In der Praxis ist ein sauberer und aufgeräumter Markt jedoch nicht immer gegeben. Warum Sie trotz Fachkräftemangel jederzeit auf Ordnung achten sollten, zeigen neueste Studien zum Kaufverhalten von Menschen.

    TRENDS

    LIFE HACKS

    Für mehr Entspannung im Arbeitsalltag

    Offline ist der neue Luxus. Ständige Erreichbarkeit gilt oft als selbstverständlich. Doch genau das kann auf Dauer belastend sein. Viele Angestellte spüren die Folgen: gereizte Augen, ständige Ablenkung, innere Unruhe und das Gefühl, abends nicht richtig abschalten zu können. Digital Detox kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular