CREME- UND WHISKYLIKÖRE

    Süß. Cremig. Mild.

    Warum mit Sahne und Zucker verfeinerte Spirituosen immer mehr Liebhaber finden, ist einfach zu erklären. 
    Folgen Sie gemeinsam mit uns den Spuren der neu interpretierten Klassiker.

    Seit Jahren verzeichnen die Hersteller von Creme- und Whiskylikören Umsatzzuwächse. Der unangefochtene Marktführer Baileys, aus dem Hause Diageo, feiert sogar bald sein 50-jähriges Jubiläum. Für uns Grund genug, das Segment näher zu beleuchten. Seit mehreren tausend Jahren trinken die Menschen alkoholische Flüssigkeiten, um sich zu berauschen oder zum Genießen. Was vor dem Lagerfeuer begann, findet heute in etwas anderer Atmosphäre statt: zum Beispiel in geselliger Runde unter Freunden oder auch allein mit einem guten Buch. Wer es dabei nicht so rauchig und kräftig im Geschmack mag, greift immer öfter zu Creme- und Whiskylikören.

    Aromenvielfalt und Tradition in Sanftheit vereint
    Viele Cremeliköre werden auf Basis von Whisky oder anderen Getreidebränden hergestellt. Es gibt sie aber auch als süße Variation von Kräuterlikören und Obstbränden. Sie werden neben Sahne und Zucker auch mit Auszügen von Früchten, Kräutern, Gewürzen oder Blüten verfeinert, welche ihnen einen cremig-süßen, fruchtigen oder bitteren Geschmack verleihen. Häufig kommen sie mit Honig-, Schokoladen- und Kaffeenoten daher, um ihre Fans zu begeistern. Der Vielfalt an Geschmacksvariationen sind keine Grenzen gesetzt.

    Whiskyliköre: Das Ass im Ärmel
    Whiskyliköre haben den Vorteil, dass sie zu den Likören zählen und dadurch weniger strengen Vorschriften unterliegen. Sie dürfen mit allen denkbaren Zusätzen und Süßungsmitteln
    versetzt werden. Die gezuckerte Spirituose ähnelt geschmacklich ihrem großen Bruder, dem Whisky. Dieser ist häufig unglaublich intensiv und facettenreich, schmeckt kräftig und mitunter stark alkoholisch. Ein Whiskylikör hingegen ist weicher und weniger scharf. Insbesondere die Amerikaner lieben süßlichen Whiskylikör – mit ihm wird der höchste Umsatz gemacht. Die Süße steht allerdings nicht immer an erster Stelle. Wer ihr nicht so viel abgewinnen kann, wird eher bei schottischem Whiskylikör fündig, der ein etwas herberes Aroma hat. Deutsche Hersteller haben auch einige sehr gute Produkte mit fruchtiger Note im Angebot, die es zu testen lohnt.

    Whiskylikör vereint die Vorteile der Segmente Whisky und Likör. Daher ist er eine gelungene Symbiose für alle, die es gerne aromatisch und mild mögen.

    Cremeliköre: Zu jeder Jahreszeit ein Genuss
    Man könnte fast denken, dass man sich im Süßigkeitenregal befindet, wenn man vor den Whiskylikören Halt macht, da viele Cremeliköre unter bekannten Süßwarenmarken auftreten. Sei es als Mozartkugel, mit Muh-Muh Toffee-Geschmack oder Manner Waffel-Aroma. Sogar die Sorten Marzipan und Belgische Praline sind zu finden. Die Auswahl ist nahezu unerschöpflich. Ihre Kunden übertragen die positiven Assoziationen, die sie mit der jeweiligen Süßware haben, auf die Spirituose. Diese wird vom Gehirn als „bekannt“ eingeordnet und führt zu einer Akzeptanz des Artikels: Kenn ich, kauf ich. Ein weiterer Vorteil ist, dass Cremeliköre bereits verzehrfertig sind. Einfach pur oder auf Eis, aber auch in Cocktails machen sie eine gute Figur. Sie sind bei allen saisonalen Ereignissen mit den typischen Geschmacksrichtungen vertreten: Zimt und Sahne im Winter, Eierlikör zu Weihnachten und Ostern, Frucht und Frische im Sommer. Es gibt also immer einen Grund, sie zu (ver-)kaufen. 

    Durch ihren sahnig-süßen und gefälligen Geschmack erreichen Sie mit Creme- und Whiskylikören das ganze Jahr hindurch eine große Kundengruppe. Sind auch Sie schon auf den
    Geschmack gekommen?

    Weitere Artikel in der Kategorie

    TRENDS

    LIFE HACKS

    Für mehr Entspannung im Arbeitsalltag

    Offline ist der neue Luxus. Ständige Erreichbarkeit gilt oft als selbstverständlich. Doch genau das kann auf Dauer belastend sein. Viele Angestellte spüren die Folgen: gereizte Augen, ständige Ablenkung, innere Unruhe und das Gefühl, abends nicht richtig abschalten zu können. Digital Detox kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen.

    REZEPTE

    DIE 90ER JAHRE

    Zwischen Wiedervereinigung, Tech-Boom & Kultbands

    Baggy-Jeans, Choker-Ketten und bauchfreie Tops: Wer heute durch die Straßen geht, fühlt sich schnell in die 1990er zurückversetzt – sofern man diese Zeit selbst erlebt hat. Doch die 90er sind weit mehr als nur ein modisches Vorbild: Es ist ein Jahrzehnt zwischen Auf- und Umbruch, zwischen analoger Kindheit und digitaler Zukunft. Eine Generation sucht ihren Platz – neugierig, voller Hoffnung und manchmal auch ratlos in einer Welt, die sich immer schneller dreht.

    TRENDS

    ZEIT FÜR ECHTE PAUSEN

    Bildschirm aus, Leben an

    Offline ist der neue Luxus. Dieser Satz bringt es auf den Punkt: Wir sind ständig online, immer erreichbar und verbringen vor allem in den sozialen Medien viel Zeit. Doch immer mehr Menschen spüren, dass zu viel Bildschirmzeit belastet und stresst – sie klagen über Schlafstörungen und gereizte, müde Augen. Der Trend zum Digital Detox – also dem bewussten Verzicht auf digitale Medien – wächst. Es ist höchste Zeit, Geist und Seele regelmäßig eine Pause zu gönnen.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular