DEIN BIER!

    Kaufentscheidung Bier - wie denken Ihre Kunden?

     

    Strategische Planung und Markentreue

    Wussten Sie, dass die weltweite Markenvielfalt auf 10.000 bis 15.000 Biere geschätzt wird? Auch Deutschland zeichnet sich durch eine riesige Anzahl an verschiedenen Bieren aus.
    Schätzungsweise werden zwischen 5.000 und 6.000 verschiedene Biere in Deutschland gebraut. Bei der immensen Anzahl an Artikeln fragt man sich, wie sich Kund:innen in diesem Urwald zurechtfinden und für ein bestimmtes Bier entscheiden.

    Vielleicht beobachten Sie manchmal, dass Stammkund:innen zielstrebig auf ein bestimmtes Bier zusteuern, dieses in den Einkaufswagen packen, vielleicht noch einen Stopp bei den Softdrinks oder Mineralwässern einlegen und dann zur Kasse hetzen. Andere Käufer:innen wiederum stehen lange vor dem Regal, bis sie sich endlich entscheiden.

    Für den Einkauf von Bier kann es unterschiedliche Gründe geben. Kund:innen können für sich selbst, für den eigenen Haushalt oder für Gäste einkaufen. Dabei wird zwischen einem Vorrats- bzw. Routineeinkauf und dem Einkauf für einen besonderen Anlass unterschieden. Das Veranstalten einer Party, der Besuch von Gästen oder beispielsweise ein Ausflug zählen zu den besonderen Anlässen.

    In 84% der Fälle hat sich die Kundschaft bereits zu Hause entschieden, welches Bier eingekauft wird. Bei der Entscheidung ist maßgeblich, welche Sorten bevorzugt werden. Danach wird sich für die Gebindeart entschieden. Für eine Party greifen Kund:innen eher zum Fass, bei einem Einkauf für sich selbst wird eher das Flaschenbier gewählt. Stehen für eine bestimmte Sorte mehrere Marken zur Auswahl, wählen Käufer:innen ihre Lieblings-Marke. Erst danach ist der Preis des Bieres interessant.

    Bei weniger als einem Fünftel der Einkäufe handelt es sich um Impulskäufe. Dabei lassen Kund:innen sich von der Auswahl inspirieren. In dem Fall entscheiden sie sich zunächst für eine Marke, gefolgt von der Sorte. Erst danach wird auf den Preis geschaut. Manche Käufer:innen achten zusätzlich auf die Regionalität. Von den 6.000 verschiedenen Biermarken hat jede Person, die Bier kauft, im Durchschnitt knapp fünf Marken in ihrem Bewusstsein, von denen sie 1,7 Marken regelmäßig kauft. Bierkäufer:innen sind also markentreu und haben ein bis zwei Lieblingsmarken.

     

    Lokalmatadore klar im Vorteil

    O’zapft is: In den verschiedenen Bundesländern existieren unterschiedliche Vorlieben für Bier. Denn die Deutschen sind in puncto Bier sehr heimatverbunden. So sind in den  Bundesländern jeweils die Biermarken am bekanntesten, die in der Region gebraut werden. Beck's belegt in Bremen den ersten Platz, im Saarland ist es Bitburger und in Baden-Württemberg Rothaus Tannenzäpfle.

    Die beliebtesten Marken in den unterschiedlichen Bundesländern sind:

    Vorliebe für Biersorten

    Die liebste Biersorte der Deutschen - das Pils - wird vorwiegend im Norden, Osten und Westen Deutschlands getrunken. 
    Weizen, Lager und Helles sind vor allem in Süddeutschland stark vertreten.

    Vorliebe für Gebindeart

    Nicht nur die Sorte, sondern auch die  Gebindeart spielt in den verschiede-nen Regionen eine unterschiedliche Rolle. So werden 20x0,5 l Kisten vor allem im Süden gerne gekauft, während die 24x0,33 l Kiste mehr Anhänger im Norden hat. 

     

     

    Quellen: 

    Basis: YouGov BrandIndex; KPI Consideration: “Welche der folgenden Marken würden Sie in Betracht ziehen?”;
    Befragungszeitraum: 12.04.2019 bis 12.04.2020; ca. 30.000 durchgeführte Interviews

    Nielsen Market Track

    Weitere Artikel in der Kategorie

    TRENDS

    LIFE HACKS

    Für mehr Entspannung im Arbeitsalltag

    Offline ist der neue Luxus. Ständige Erreichbarkeit gilt oft als selbstverständlich. Doch genau das kann auf Dauer belastend sein. Viele Angestellte spüren die Folgen: gereizte Augen, ständige Ablenkung, innere Unruhe und das Gefühl, abends nicht richtig abschalten zu können. Digital Detox kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen.

    REZEPTE

    DIE 90ER JAHRE

    Zwischen Wiedervereinigung, Tech-Boom & Kultbands

    Baggy-Jeans, Choker-Ketten und bauchfreie Tops: Wer heute durch die Straßen geht, fühlt sich schnell in die 1990er zurückversetzt – sofern man diese Zeit selbst erlebt hat. Doch die 90er sind weit mehr als nur ein modisches Vorbild: Es ist ein Jahrzehnt zwischen Auf- und Umbruch, zwischen analoger Kindheit und digitaler Zukunft. Eine Generation sucht ihren Platz – neugierig, voller Hoffnung und manchmal auch ratlos in einer Welt, die sich immer schneller dreht.

    TRENDS

    ZEIT FÜR ECHTE PAUSEN

    Bildschirm aus, Leben an

    Offline ist der neue Luxus. Dieser Satz bringt es auf den Punkt: Wir sind ständig online, immer erreichbar und verbringen vor allem in den sozialen Medien viel Zeit. Doch immer mehr Menschen spüren, dass zu viel Bildschirmzeit belastet und stresst – sie klagen über Schlafstörungen und gereizte, müde Augen. Der Trend zum Digital Detox – also dem bewussten Verzicht auf digitale Medien – wächst. Es ist höchste Zeit, Geist und Seele regelmäßig eine Pause zu gönnen.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular