AUSGERADELT?

    Ist die Zeit der Lebensmittel-Lieferdienste schon wieder vorbei?

    Ja, mir san mit’m Radl da.

    Brot, Käse oder Bier in nur zehn Minuten geliefert – gerade während der Lockdowns haben viele Verbraucher:innen den Service der vielen Lebensmittel-Lieferdienste in Anspruch genommen. Gorillas, Flink oder auch Getir öffneten vor rund zwei Jahren viele kleine Lager in Innenstädten, um von dort aus die Online-Bestellungen mit dem Fahrrad zu den Kunden zu bringen. Die Nachfrage war hoch und Investoren machten riesige Beträge für die schnell wachsenden Unternehmen locker.

    Hat es sich ausgeradelt?

    Mittlerweile spüren jedoch auch die Lieferdienste das Ende der Corona-Beschränkungen, den Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation. Die Nachfrage ist gesunken und Investoren sind vorsichtiger geworden. Gorillas ist ein Berliner Start-up, welches auf schnelles Wachstum gesetzt hatte. Nun ruderte das Unternehmen zurück, gab einige Standorte in Nordrhein-Westfalen auf und baute Stellen in der Verwaltung ab.

    Laut dem Geschäftsführer des Institutes für Handelsforschung Köln (IFH) Kai Hudetz, festigt sich der Markt langsam. Einige Anbieter verlassen diesen Markt wieder, wie zum Beispiel Wolt, welcher sein Hauptgeschäft mit Restaurant-Lieferungen macht. Andere Firmen, wie Flink, bleiben im Sattel und bekommen Unterstützung von der REWE Group.

    Druck von allen Seiten.

    Der Wettbewerbsdruck ist jedoch weiterhin hoch, obwohl die Anbieter weniger werden. Die aktuell hohen Preise veranlassen die Verbraucher:innen dazu, zu sparen. So fährt man wieder selbst in den nächsten Supermarkt und erkundet vor Ort die besten Angebote, anstatt per App zu bestellen. Hinzu kommen Forderungen der Lieferdienst-Angestellten nach besseren Arbeitsbedingungen und gerechterer Bezahlung. Zusätzlich belastet der Personalmangel die Unternehmen. Die Kosten sind hoch und die Margen gering. Ihnen bleibt nichts anderes übrig als Liefergebühren zu verlangen, was jedoch die Kunden abschreckt. Das „Lieferung-in maximal-10-Minuten“-Versprechen wurde von Flink, Gorillas und Co. schon angepasst. Die Unternehmen geben mittlerweile nur noch an, die Lebensmittel in „Minutenschnelle“ zu liefern.

    Hype trifft auf Realität.

    Der Pandemie-Effekt ist auch bei DeliveryHero und HelloFresh vorbei. Die Kurse der beiden Lieferdienste sind deutlich in den Keller gerutscht. Die Aktien sind aktuell weniger als die Hälfte von dem wert, was sie noch vor zwei Jahren eingebracht haben. Verbraucher:innen müssen sich auf längere Lieferzeiten und höhere Lieferkosten einstellen, prognostiziert der Handelsexperte Hudetz. Die neue Realität.

    Weitere Artikel in der Kategorie

    MARKTENTWICKLUNG

    ORDNUNG UND SAUBERKEIT

    Lassen ihren Umsatz steigen

    Dass man als Kunde oder Kundin im Lebensmitteleinzelhandel oder in Getränkefachmärkten nicht über Umverpackungen oder herumstehende Kisten stolpert, sollte selbstverständlich sein. In der Praxis ist ein sauberer und aufgeräumter Markt jedoch nicht immer gegeben. Warum Sie trotz Fachkräftemangel jederzeit auf Ordnung achten sollten, zeigen neueste Studien zum Kaufverhalten von Menschen.

    TRENDS

    LIFE HACKS

    Für mehr Entspannung im Arbeitsalltag

    Offline ist der neue Luxus. Ständige Erreichbarkeit gilt oft als selbstverständlich. Doch genau das kann auf Dauer belastend sein. Viele Angestellte spüren die Folgen: gereizte Augen, ständige Ablenkung, innere Unruhe und das Gefühl, abends nicht richtig abschalten zu können. Digital Detox kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen.

    REZEPTE

    DIE 90ER JAHRE

    Zwischen Wiedervereinigung, Tech-Boom & Kultbands

    Baggy-Jeans, Choker-Ketten und bauchfreie Tops: Wer heute durch die Straßen geht, fühlt sich schnell in die 1990er zurückversetzt – sofern man diese Zeit selbst erlebt hat. Doch die 90er sind weit mehr als nur ein modisches Vorbild: Es ist ein Jahrzehnt zwischen Auf- und Umbruch, zwischen analoger Kindheit und digitaler Zukunft. Eine Generation sucht ihren Platz – neugierig, voller Hoffnung und manchmal auch ratlos in einer Welt, die sich immer schneller dreht.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular