5. Wie nehmen Sie die Umbruchphase in Deutschland wahr? Die Erwartungen an eine Erholung der Wirtschaft sind gedämpft, dementsprechend fällt auch der Optimismus vieler Unternehmen verhalten aus. Kann Pütz Frischdienst & Lebensmittel dem Stillstand trotzen?
Wir schauen grundsätzlich positiv nach vorn – ganz nach dem Motto: „Gegessen wird immer!“. Hierbei hilft uns unsere breit aufgestellte Kundenstruktur: Wenn der eine Bereich mal schwächelt, läuft der andere umso besser. Unser Ziel ist es, in allen Bereichen gesund weiterzuwachsen. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten wählen viele Menschen günstigere Alternativen – etwa Imbisse statt gehobener Gastronomie oder Tagesausflüge statt Hotelurlaub. Wer breit aufgestellt ist, kann solche Verschiebungen
gut ausgleichen und bleibt stabil.
6. Welche Ihrer Geschäftsbereiche werden Sie in den nächsten Jahren weiter ausbauen können? Gibt es Potenziale, die Sie heben möchten?
Wir wollen in allen Bereichen weiter auf Wachstum setzen. Vor allem in der Digitalisierung haben wir Nachholbedarf. Unsere neue Bestell-App und der Webshop waren wichtige Schritte. Jetzt geht es darum, den gesamten Prozess – von der Bestellung bis zur Auslieferung – weiter zu digitalisieren, um zukunftsfähig zu bleiben.
7. Pütz Frischdienst ist ein Familienunternehmen, das seit seiner Gründung kontinuierlich gewachsen ist. Zwar betreiben Sie Ihr Kerngeschäft noch, doch einige Segmente haben sich zusätzlich entwickelt. Inwiefern stellen Sie die hinzugekommenen Aufgaben vor Herausforderungen, logistisch und organisatorisch?
An unserem ursprünglichen Standort sind wir stetig gewachsen und haben unser Produktportfolio kontinuierlich erweitert – mit entsprechend zunehmenden logistischen Herausforderungen wie begrenztem Lagerplatz. Diese meistern wir erfolgreich durch strukturierte Prozesse und vor allem durch das Vertrauen der Unternehmensführung
in die Expertise unserer Mitarbeitenden. Gemeinsam werden praxisnahe Lösungen entwickelt, die reibungslose Abläufe ermöglichen – ein Ergebnis echter Zusammenarbeit
und gelebter Wertschätzung.
8. Sprechen wir über Ihre Zusammenarbeit mit der FÜR SIE. Wie empfinden Sie diese? Was sind Ihre Erwartungen an uns? Was wünschen Sie sich an Dienstleistungen oder Angeboten, die wir noch erbringen sollten?
Die Zusammenarbeit läuft richtig gut. Sowohl mit den Verantwortlichen der FÜR SIE als auch mit den anderen Mitgliedern ist es ein Miteinander auf Augenhöhe. Man hat immer einen Ansprechpartner, und es wird stets geholfen und nach Lösungen gesucht. Auch der Austausch mit den anderen Mitgliedern ist super – egal, ob ein Betrieb kleiner oder deutlich größer ist als wir. Da herrscht echter Respekt und Zusammenhalt. Außerdem sind die Veranstaltungen der FÜR SIE grundsätzlich von hohem Mehrwert geprägt. Obauf der Messe oder der Generalversammlung: Man hat überall das Gefühl, seine Zeit wertvoll und gewinnbringend eingesetzt zu haben. Für die Zukunft wünschen wir uns weiterhin exzellente Konditionen und auch kreative Ideen, wie wir gemeinsam den Markt weiterentwickeln können.
9. Die Zusammenarbeit mit Familienangehörigen gestaltet sich mitunter etwas schwierig. Wie läuft das bei Ihnen? Reden Sie im privaten Rahmen auch viel über die Firma oder schaffen Sie zu Hause den Switch?
Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen, das ist auch gut so. Nur so kann man sich weiterentwickeln. Wichtig ist, dass wir uns gegenseitig vertrauen und offen kommunizieren. Außerdem haben alle ihren eigenen Aufgabenbereich und ihre Verantwortlichkeiten. Zu Hause versuchen wir, die Firma auch mal außen vor zu lassen. Aber
ganz ehrlich: Es klappt nicht immer – und das ist auch völlig okay.
Vielen Dank für das Interview!