Tag: Getränkefach-Grosshandel

GESETZESÄNDERUNGEN

NEUES PFANDSYSTEM FÜR WEINFLASCHEN?

Klimasünde Einweg-Weinflasche.

Seit dem 1. Januar 2022 wird auf Sekt, Wein, Frucht- oder Gemüsesäfte in Einweg-Dosen oder Einweg-Kunststoffflaschen Pfand erhoben. Doch was ist mit Weinflaschen aus Glas? Diese bleiben weiterhin pfandfrei und werden im besten Fall – nach Farbe sortiert – in den vorgesehenen Glascontainern entsorgt. Wäre eine Pfandpflicht für Weinflaschen aus Glas nicht die logische Konsequenz? Wir haben für Sie die Fakten gecheckt.

MARKTENTWICKLUNG

ZIELE IM WASSER-WETTBEWERB

Branchenkenner Jürgen Reichle im Interview.

Der Verband Deutscher Mineralbrunnen (VDM) vertritt mit Jürgen Reichle als Geschäftsführer die politischen und wirtschaftlichen Interessen seiner rund 150 Mitgliedsbetriebe aus der Mineralbrunnenbranche. Keine leichte Aufgabe in einer Zeit, in der zwar viel über Nachhaltigkeit und Umweltschutz geredet wird, dem aber allzu oft keine Taten folgen.

NACHHALTIGKEIT

DIE BUNTE WELT DER SÄFTE

Entwicklungen im Saftbereich.

Wirbelstürme, verwüstete Anbaugebiete in Florida, lodernde Feuer in Kalifornien, extrem trockene Erde in Mittel- und Südamerika, heftige Unwetter und Naturkatastrophen in der ganzen Welt. Nahezu täglich werden wir mit solchen Bildern konfrontiert. Doch was hat das mit unserem Saftkonsum zu tun? Die Deutschen trinken seit Jahren fast nur Orangen- und Apfelsaft. Und das sollte aus ökologischer Sicht doch kein Problem sein, oder? Weit gefehlt.

WARENKUNDE

SCHORLEN-SOMMER

Empfehlen Sie genau das Richtige!

Knapp 7 Liter Ready-to-drink-Schorle konsumiert der Bundesbürger pro Jahr, davon entfallen zwei Drittel auf die gute alte Apfelschorle. Die Hersteller sind beim Lebensmitteleinzelhandel-Sortiment wenig innovativ: 90% der Schorlen-Stellfläche in den Märkten werden von dem Klassiker schlechthin beherrscht. Möchte der Kunde mal etwas Neues ausprobieren, wird er nur bedingt fündig. Rote Schorlen, Rhabarber oder Traube, allenfalls noch Birne. Doch die Natur bietet so viel mehr: Wie wäre es mit Maracuja, Granatapfel oder Mango? Auch wenn punktuell andere Sorten im Sortiment sind, bleibt oft nur der Griff zu Fruchtsaft und Wasser zum Selbermixen.

ÜBER DIE FÜR SIE

60 JAHRE

Die FÜR SIE im Laufe der Zeit

Anfang der 60er-Jahre: Aus dem Radio schallen die Beatles, die Flower-Power-Bewegung ist auf dem Vormarsch, Juri Gagarin wagt den ersten Flug ins Weltall und im Kino rettet James Bond erstmals die Welt. Während die Friedensbewegung weltweit gegen den Vietnam-Krieg demonstriert, setzen sich viele Händler in Deutschland gegen das bestehende Preisbindungsgesetz ein. Die rigide Preisbindung für fast alle Markenwaren wird nicht nur heiß diskutiert, es eröffnen auch immer mehr Händler Discounter, in denen die Ware als „Preisbrecher“ auf teilweise gesetzeswidrige Art angeboten wird.

NACHHALTIGKEIT

VOM TELLER IN DEN MÜLL

75 kg Lebensmittelabfälle. Pro Person. Pro Jahr.

Jedes Jahr landen Unmengen von noch verzehrbaren Lebensmitteln im Müll. Fast die Hälfte der Abfälle entsteht in den privaten Haushalten. Der meiste Abfall fällt dabei in Ein-Personen-Haushalten an. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat herausgefunden, dass fast ein Drittel der Lebensmittelabfälle in der Primärproduktion und bei der Verarbeitung der Lebensmittel entstehen. Den kleinsten Anteil hat der Groß- und Einzelhandel mit rund vier Prozent.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular