Tag: Lebensmitteleinzelhandel

GESETZESÄNDERUNGEN

NEUES PFANDSYSTEM FÜR WEINFLASCHEN?

Klimasünde Einweg-Weinflasche.

Seit dem 1. Januar 2022 wird auf Sekt, Wein, Frucht- oder Gemüsesäfte in Einweg-Dosen oder Einweg-Kunststoffflaschen Pfand erhoben. Doch was ist mit Weinflaschen aus Glas? Diese bleiben weiterhin pfandfrei und werden im besten Fall – nach Farbe sortiert – in den vorgesehenen Glascontainern entsorgt. Wäre eine Pfandpflicht für Weinflaschen aus Glas nicht die logische Konsequenz? Wir haben für Sie die Fakten gecheckt.

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

LADENBAU-KNIGGE

Wie gestalten Sie Ihren Markt ansprechend? Teil 2

Kundenneugewinnung sowie -bindung ist für jeden Lebensmittel- und Getränkeeinzelhändler essenziell. Die Optik und der Aufbau eines Marktes spielen neben der Höflichkeit der Mitarbeiter:innen und dem Sortiment eine große Rolle. Vor einigen Wochen haben wir Ihnen bereits fünf wertvolle Tipps mitgegeben, wie Sie Ihren Markt ansprechend gestalten können. Nun haben wir fünf weitere Anregungen für Sie.

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

LADENBAU-KNIGGE

Wie gestalten Sie Ihren Markt ansprechend? Teil 1

Kundenneugewinnung sowie -bindung ist für jeden Lebensmittel- und Getränkeeinzelhändler essenziell. Die Optik und der Aufbau eines Ladens spielen neben der Höflichkeit der Mitarbeiter:innen und dem Sortiment eine große Rolle. Wir geben Ihnen fünf wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Markt ansprechend gestalten.

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

HANDEL IST WANDEL

Wie Sie gegen den Online-Handel punkten.

Sie kennen vielleicht auch den alten Spruch „Handel ist Wandel“. Nicht nur bei Büchern, Mode und Beautyprodukten nimmt das Online-Geschäft zu. Eine spürbare Veränderung betrifft zunehmend auch die Lebensmittel- und Getränkemärkte. Insbesondere hochwertige Spirituosen und Weine werden vermehrt im Internet bestellt. Aber auch bei anderen Produktgruppen steigt die Konkurrenz durch virtuell aufgestellte Lieferdienste wie Gorillas, Flink oder Flaschenpost.

TRENDS

DAS SÜSSE GLÜCK

Wieso wir die Finger nicht von Süßkram und Limonaden lassen können.

Schokolade, Kekse, Kuchen und Limonaden sind für viele aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir wissen aber auch alle, dass zu viel Zucker nicht unser Freund ist und zu einer Reihe von "Nebenwirkungen" wie Übergewicht, Diabetes und Karies führen kann. In Studien wird übermäßiger Zuckerkonsum bei Kindern sogar mit einer gesteigerten Aggressivität und riskantem Verhalten, wie frühzeitigem Alkoholkonsum oder Rauchen, in Verbindung gebracht.

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

KUNDENBESCHWERDEN

Wie Sie aus einem unzufriedenen Shopper einen treuen Kunden machen.

Hätten Sie gedacht, dass nur vier bis zehn Prozent der Reklamationen im Markt ankommen? Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass sich mindestens neun von zehn unzufriedenen Personen abwenden und Ihr Markt diese Kaufenden verloren hat. Der richtige Umgang mit Kundenreklamationen und ein gut durchdachtes Beschwerdemanagement hilft Ihnen dies zu vermeiden.

TRENDS

PLANT-BASED

Ein nachhaltiger Trend?

Haben Sie beim Einkaufen oder im Restaurant auch schon häufiger pflanzliche Alternativprodukte wahrgenommen? Fleischersatzprodukte und Milchalternativen nehmen in den Supermarktregalen und auf den Speisekarten mittlerweile einen bedeutenden Platz ein. Die Ernährungsform plant-based ist ein Grund hierfür. Sie weist viele Parallelen zum Veganismus auf, unterscheidet sich aber auch in einigen Punkten von ihm. Ist plant-based ein dauerhafter Trend oder nur ein kurzer Hype? Und wie nachhaltig ist die Lebensweise?

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

INVENTURDIFFERENZEN

Vermeiden, was Geld und Zeit kostet.

Der deutsche Einzelhandel meldet jedes Jahr weit über 4 Mrd. € Inventurdifferenzen an die Finanzämter – Tendenz steigend. Jedem Unternehmen ist verständlicherweise daran gelegen, die Verluste durch Inventurdifferenzen so gering wie möglich zu halten. Doch wie können die Kosten reduziert werden? Es gibt eine ganze Palette wirksamer Maßnahmen!

KUNDENPORTRAIT

DÜRFEN WIR VORSTELLEN?

Padborg Poetzsch GmbH & Co. KG und Otto Duborg GmbH & Co. KG

An der nördlichsten Spitze Deutschlands, rund um die beschauliche Gemeinde Harrislee, findet man nicht nur Fischbrötchen und Friesennerz. In dieser Gegend ist auch eine besondere Art des Handels angesiedelt: der Deutsch-Dänische Grenzhandel. Wie an einer Perlenkette aufgereiht, hat sich in der Region eine ganze Reihe von Grenzhändlern angesiedelt, die sich auf die Wünsche der dänischen Nachbarn spezialisiert haben. Durch die niedrigere Mehrwertsteuer ist Deutschland ein beliebtes Einkaufsziel für viele Skandinavier.

ÜBER DIE FÜR SIE

FÜR SIE IM INTERVIEW

Bernd Christiansen

Bernd Christiansen ist seit über 10 Jahren Geschäftsführer der GWG Grenzwarenvertriebsgesellschaft Gerd Wiltscheck GmbH & Co. KG. Dazu gehören auch die Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte Pattburg Poetzsch und Otto Duborg, welche sich auf den Grenzhandel spezialisiert haben. Seit Oktober 2021 ist Bernd Christiansen auch Aufsichtsratsvorsitzender der FÜR SIE Handelsgenossenschaft eG Food - Non Food.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular