Tag: Nachhaltigkeit

GESETZESÄNDERUNGEN

DIE NATIONALE WASSERSTRATEGIE

Was bedeutet sie für die Industrie?

Schlagzeilen wie „Heißester Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnung“ oder „Pegelstand des Rheins bei null“ lesen wir immer häufiger. Langanhaltende Hitze und Dürresommer waren in Deutschland noch vor einigen Jahren kaum vorstellbar. Doch wir wurden eines Besseren belehrt. Mangelnde Niederschläge wirken sich negativ auf die Biodiversität, auf unsere Landwirtschaft sowie auf die Wälder aus. Auch der Grundwasserspiegel sinkt. Ein Umbau der Wasserwirtschaft ist daher unabdingbar. Um sich auf einen möglichen Wassermangel vorzubereiten, hat die Bundesregierung im Frühjahr eine Nationale Wasserstrategie ins Leben gerufen.

NACHHALTIGKEIT

DIE BUNTE WELT DER SÄFTE

Entwicklungen im Saftbereich.

Wirbelstürme, verwüstete Anbaugebiete in Florida, lodernde Feuer in Kalifornien, extrem trockene Erde in Mittel- und Südamerika, heftige Unwetter und Naturkatastrophen in der ganzen Welt. Nahezu täglich werden wir mit solchen Bildern konfrontiert. Doch was hat das mit unserem Saftkonsum zu tun? Die Deutschen trinken seit Jahren fast nur Orangen- und Apfelsaft. Und das sollte aus ökologischer Sicht doch kein Problem sein, oder? Weit gefehlt.

NACHHALTIGKEIT

SCHLUSS MIT GREENWASHED, JETZT HEISST'S:

Green Wanted!

Während „Öko“ noch vor einigen Jahren ein unbeliebter Stempel war, gehört der Einsatz fürs Klima heute einfach zum guten Ton. Wer nicht umweltbewusst handelt, ist raus. Wer nur so tut, erst recht. Denn das Engagement eines Unternehmens für die Umwelt braucht ein wasserdichtes Alibi. reenwashing war einmal. Heutzutage verlangt der Verbraucher echte Nachhaltigkeit – und macht sie immer mehr zum Kaufgrund. Das nutzen insbesondere kleine, neue Marken, die sich den Klimaschutz groß auf ihre Fahnen schreiben, für sich. Und wer jetzt denkt: „Was kann man in unserer Branche schon tun, außer Verpackungen umzustellen?“, dem sei gesagt: Viel!

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

HANDZETTEL

Digital oder analog?

Durchstöbern Sie am Wochenende auch gerne die Angebots-Handzettel der Discounter, Supermärkte, Drogeriemärkte sowie Getränkefachmärkte und planen Ihre Einkäufe für die kommende Woche? Gerade in Zeiten von deutlich gestiegenen Preisen helfen die Prospekte, sich einen Überblick über die besten Angebote zu verschaffen. Laut der Verbrauchs- und Medienanalyse 2022 lesen knapp 22 Prozent der Menschen ab 14 Jahren in Deutschland die Beilagen und Prospekte einmal pro Woche. Etwa 13 Prozent der Befragten gaben an, diese Medien mehrmals pro Woche zu durchforsten und nur 14 Prozent lesen die Prospekte selten oder nie. Die Reichweite der Handzettel ist also groß. Doch warum werfen immer mehr Unternehmen den Print-Handzettel aus ihrem Marketing-Mix?

GESETZESÄNDERUNGEN

EINFACH PLASTIKFREI?

Eine Welt ohne Kunststoff und Plastik.

Eine Welt ohne Kunststoff und Plastik wünschen wir uns alle, denn sie werden leider zu einem immer größeren Problem. Nach und nach greifen die von der EU beschlossenen Gesetzesänderungen zur Vermeidung von Plastikmüll auch in Deutschland. Ein weiterer Meilenstein zur Schonung der Umwelt ist zu Jahresbeginn in Kraft getreten. Wir erklären Ihnen das Problem von Kunststoffen und wie auch Sie darauf verzichten können.

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

HANDEL IST WANDEL

Wie Sie gegen den Online-Handel punkten.

Sie kennen vielleicht auch den alten Spruch „Handel ist Wandel“. Nicht nur bei Büchern, Mode und Beautyprodukten nimmt das Online-Geschäft zu. Eine spürbare Veränderung betrifft zunehmend auch die Lebensmittel- und Getränkemärkte. Insbesondere hochwertige Spirituosen und Weine werden vermehrt im Internet bestellt. Aber auch bei anderen Produktgruppen steigt die Konkurrenz durch virtuell aufgestellte Lieferdienste wie Gorillas, Flink oder Flaschenpost.

TRENDS

PLANT-BASED

Ein nachhaltiger Trend?

Haben Sie beim Einkaufen oder im Restaurant auch schon häufiger pflanzliche Alternativprodukte wahrgenommen? Fleischersatzprodukte und Milchalternativen nehmen in den Supermarktregalen und auf den Speisekarten mittlerweile einen bedeutenden Platz ein. Die Ernährungsform plant-based ist ein Grund hierfür. Sie weist viele Parallelen zum Veganismus auf, unterscheidet sich aber auch in einigen Punkten von ihm. Ist plant-based ein dauerhafter Trend oder nur ein kurzer Hype? Und wie nachhaltig ist die Lebensweise?

TRENDS

REGENERATIVE FOOD

Der neue Trend?

Eine pflanzenbasierte Ernährung, die auf den vorwiegenden Konsum von Fleisch-Alternativen abzielt, ist in Deutschland längst etabliert. Immer mehr Menschen ernähren sich vegan, vegetarisch oder flexitarisch bzw. pflanzenbasiert. Ein Beweggrund dafür ist das Tierwohl. Zum anderen wollen die Konsument:innen das Klima schützen, da diese Produkte nachhaltiger sind als klassische Fleischprodukte.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular