TOFU-SCHNITZEL WIENER ART

    Fleischersatzprodukte weiterhin Trend?

    Vegetarische und vegane Alternativen zu tierischen Produkten sind aus den Supermarktregalen nicht mehr wegzudenken. Die Auswahl an Ersatzprodukten wird immer größer und gleichzeitig steigt der Anteil der Menschen, die vegetarisch, vegan oder flexitarisch leben. Letztere Ernährungsform wird immer beliebter. Flexitarier ernähren sich überwiegend vegetarisch, konsumieren aber auch gelegentlich hochwertiges, biologisch produziertes Fleisch.

    Ernährungsreport zeigt Präferenzen auf.

    44 % der Befragten gaben im aktuellen Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an, dass sie nur gelegentlich Fleisch zu sich nehmen. Diese Ernährungsform wird auch „plant-based“ genannt und legt den Fokus auf den bewussten Genuss und pflanzliche Produkte. Die Befragten gaben den Tierschutz, den Geschmack, die Umwelt, das Klima sowie die Gesundheit als Beweggründe für den Konsum pflanzenbasierter Produkte an.

    Transparenz von Siegeln nicht ausreichend.

    Die Befragten erklärten auch, dass ihr Einkaufsverhalten von Güte- und Qualitätssiegeln beeinflusst werde. Die ausgewiesene Regionalität der Produkte hat die höchste Bedeutung mit 64 %. Das Tierwohllabel wird von 61 % der Befragten als Kaufargument genannt. Besonders die artgerechte Tierhaltung ist den Verbraucher:innen in den letzten Jahren wichtig geworden. Der Bericht zeigt auch, dass die aktuellen Tierwohllabel nicht aussagekräftig sind. Die überwiegende Mehrheit wünscht sich eine verbindliche Haltungskennzeichnung auf tierischen Produkten, die deutlich über den gesetzlichen Bestimmungen liegt. Für 60 % der Teilnehmer sind Bio-Siegel auf den Produkten sehr wichtig. Für etwas mehr als die Hälfte der Befragten sind Siegel für nachhaltige Fischerei und Fairer Handel Kaufentscheidungskriterien.

    Plant-based-Ernährung hat Vorteile.

    Eine pflanzenbasierte Ernährung ist nicht nur umwelt- und klimafreundlich, sondern auch vorteilhaft für den menschlichen Körper, denn sie versorgt ihn mit wichtigen Nährstoffen. Das erkennt auch die Politik und möchte den Verzehr von pflanzenbasierten Produkten fördern. Die Mehrwertsteuer für diese Produkte soll gesenkt bzw. gestrichen werden. Die Verbraucher:innen würden so dazu angehalten, sich gesünder zu ernähren. Gleichzeitig wird der Geldbeutel entlastet – ein wichtiges Kriterium in diesen von Preissteigerungen geprägten Zeiten.

    Konsumverhalten wird durch Inflation beeinflusst.

    Besonders seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine sind die Lebenshaltungskosten deutlich gestiegen. Die Verbraucher:innen kaufen deutlich weniger ein. Laut einer Umfrage des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik (DIL) landen auch wieder vermehrt Eigenmarken und günstige Produkte in den Einkaufswagen. Das Bestreben, sich nachhaltig und umweltschonend zu ernähren, rückt durch die hohe Inflation in den Hintergrund.

    Die Befragungen für den Ernährungsreport des BMEL haben im Februar und März 2022 stattgefunden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Höhe der Inflation und somit die Auswirkungen auf das Kauf- und Konsumverhalten im Hinblick auf Fleischersatzprodukte noch nicht messbar. Wie es weitergeht, ist momentan schwer zu sagen.

    Weitere Artikel in der Kategorie

    MARKTENTWICKLUNG

    ORDNUNG UND SAUBERKEIT

    Lassen ihren Umsatz steigen

    Dass man als Kunde oder Kundin im Lebensmitteleinzelhandel oder in Getränkefachmärkten nicht über Umverpackungen oder herumstehende Kisten stolpert, sollte selbstverständlich sein. In der Praxis ist ein sauberer und aufgeräumter Markt jedoch nicht immer gegeben. Warum Sie trotz Fachkräftemangel jederzeit auf Ordnung achten sollten, zeigen neueste Studien zum Kaufverhalten von Menschen.

    TRENDS

    LIFE HACKS

    Für mehr Entspannung im Arbeitsalltag

    Offline ist der neue Luxus. Ständige Erreichbarkeit gilt oft als selbstverständlich. Doch genau das kann auf Dauer belastend sein. Viele Angestellte spüren die Folgen: gereizte Augen, ständige Ablenkung, innere Unruhe und das Gefühl, abends nicht richtig abschalten zu können. Digital Detox kann hier einen wertvollen Ausgleich schaffen.

    REZEPTE

    DIE 90ER JAHRE

    Zwischen Wiedervereinigung, Tech-Boom & Kultbands

    Baggy-Jeans, Choker-Ketten und bauchfreie Tops: Wer heute durch die Straßen geht, fühlt sich schnell in die 1990er zurückversetzt – sofern man diese Zeit selbst erlebt hat. Doch die 90er sind weit mehr als nur ein modisches Vorbild: Es ist ein Jahrzehnt zwischen Auf- und Umbruch, zwischen analoger Kindheit und digitaler Zukunft. Eine Generation sucht ihren Platz – neugierig, voller Hoffnung und manchmal auch ratlos in einer Welt, die sich immer schneller dreht.

    +49 (0)221 16041-0
    kundenservice@fuer-sie-eg.de
    Kontaktformular