Wie gestalten Sie Ihren Markt ansprechend?

Kundenneugewinnung sowie -bindung ist für jeden Lebensmittel- und Getränkeeinzelhändler essenziell. Die Optik und der Aufbau eines Ladens spielen neben der Höflichkeit der Mitarbeiter:innen und dem Sortiment eine große Rolle. Wir geben Ihnen fünf wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Markt ansprechend gestalten.

1. Bringen Sie in Ihrem Markt Überbaugrafiken an den Regalen an, sodass sich Ihre Kundschaft direkt zurechtfinden kann. So wird eine stressige Suche nach bestimmten Warengruppen vermieden und Zeit gespart. Bei Markteintritt kann der Kunde schon erkennen, wo sich welche Warengruppe befindet.

2. Verzichten Sie auf deckenhängende Preisauszeichnungen. Diese stören den weitläufigen Blick durch den Markt und können zur Verwirrung Ihrer Kund:innen führen. Bringen Sie klare
und einheitliche Preisschilder an den Regalen an, damit die Kund:innen den Verkaufspreis, Grundpreis sowie Pfandbetrag nach Preisangabenverordnung erkennen können.

3. Achten Sie darauf, dass der Boden in Ihrem Markt keine Schäden hat. Diese können den Lauf durch den Markt behindern, was zu Ärgernissen bei der Kundschaft führen kann. Außerdem kann ein besonderer Boden in bestimmten Warengruppen, wie z. B. Wein und Spirituosen, eine wertige Atmosphäre schaffen. Ein Boden in Holzoptik strahlt zum Beispiel Wärme aus und lädt die Kund:innen zum Verweilen ein.

4. Achten Sie darauf, dass Ihr Markt ausreichend beleuchtet ist. Eine moderne Beleuchtung setzt die Produkte in das richtige Licht, wodurch sie ansprechender wirken und mehr ins
Auge fallen. Das hat den Vorteil, dass Ihre Kund:innen auch auf Produkte aufmerksam werden, die sie zunächst nicht gesucht haben.

5. Reduzieren Sie Paletten-Platzierungen im Markt. Paletten sind sehr oft schmutzig und beschädigt. Die Kund:innen übertragen diesen negativen Eindruck auf die Ware. Außerdem
stören sie das Bild eines modernen, aufgeräumten Marktes.

Weitere Artikel in der Kategorie

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

STAMMKUNDSCHAFT DANK EIGENMARKE

Stiller Favorit mit großem Potenzial

Viele Verbrauchende greifen im Lebensmitteleinzelhandel oder in Getränkefachmärkten nicht zu höherpreisigen Marken, sondern zu günstigeren Alternativen. Kein Zufall: Denn viele Menschen entscheiden sich bewusst auch für Eigenmarken. Diese verändern auch den Handel. Heute zählt, was überzeugt: Eigenmarken stehen längst nicht mehr nur für „günstig“, sondern für Vertrauen, Regionalität und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele Händler haben diesen Wandel erkannt: Ein Wettbewerber etwa setzt auf regionale Herkunft, während ein anderer gezielt auf Qualität setzt.

TRENDS
UNTERNEHMENSSTRATEGIE

KEINE ANGST VORM UNBEKANNTEN HELFER

Der Einzug Künstlicher Intelligenz

ChatGPT war gerade einmal 19 Tage alt, da nutzten die App bereits 100 Millionen Menschen. Eine unfassbare Zahl. Allein diese zeigt uns die Relevanz des Themas Künstliche Intelligenz auf. Doch so faszinierend KI auch ist, viele Personen begegnen ihr – vor allem in Bezug auf den Einfluss, den sie auf den Arbeitsmarkt nimmt – mit Misstrauen. Zu Recht?

UNTERNEHMENSSTRATEGIE

SAMMELN, PUNKTEN, WIEDERKOMMEN

Warum sind Kundenbindungsprogramme wichtig?

Die Konkurrenz im Handel ist riesig, der Markt hart umkämpft. Discounter, Supermärkte, Getränkemärkte, aber auch Online-Lieferdienste leisten sich einen gnadenlosen Wettbewerb. Neukundengewinnung und deren Bindung an Ihren Markt ist also essenziell! Doch wie genau kann das gelingen? Wir haben Tipps und Tricks und erklären Ihnen die sogenannte Wirkungskette der Kundenbindung!

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular