Die neuen Wünsche der Kundschaft im Getränkefachhandel

Weniger Zucker, viele Nährstoffe, natürliche Zutaten. Getränke müssen funktional sein. Und der Gesundheit zuträglich. Das ist kein Geheimnis. Die kürzlich vom Beratungsunternehmen Deloitte vorgestellte Studie verrät jedoch noch mehr. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Erkenntnisse der Deloitte Consumer Spotlight Survey 2025.

 

Totale Überfrachtung

Sind Sie in den sozialen Medien vertreten? Werden Ihnen in Ihrem Feed auch ständig neue Ernährungsweisheiten und Produkte vorgestellt, die der ultimative Tipp für ein gesundes Leben zu sein scheinen? Einiges davon wäre sicherlich einen Versuch wert, aber alles kann man nicht ausprobieren. Wie hilfreich wäre es, wenn einem beim Einkauf ein auf die eigenen Bedürfnisse angepasstes Sortiment die Auswahl leichter machte?

 

Klarer Wunsch: Personalisierte Impulse durch die Einkaufsstätte

Je jünger die Interviewten sind, desto offener sind sie für Tipps durch den Markt. 73 % der unter 65-Jährigen wünschen sich personalisierte Impulse. Das gilt vor allem für die in den Getränken enthaltenen Zutaten und Nährwerte (48 %), Produktempfehlungen, die zum eigenen Ernährungsverhalten passen (bis zu 46 %) sowie die Identifikation von Artikeln, die genau diesen Kriterien nicht entsprechen.

 

Die Möglichkeiten

Um Impulse geben zu können, benötigen die Händler natürlich die persönlichen Daten ihrer Kundschaft. Teilen Einkaufende ihre Präferenzen, Lieblingsprodukte, Ernährungsziele und persönlichen Gesundheitsdaten, ist es ein Leichtes, diese mit dem Sortiment zu matchen und der Kundschaft beim Betreten des Marktes individuelle Empfehlungen auszusprechen. Bei der Mitteilungsbereitschaft gibt es große Unterschiede, die vor allem auf das Alter der Menschen zurückzuführen sind. Bei den über 60-Jährigen existiert noch Skepsis in Bezug auf die Weitergabe von persönlichen Daten. Im Durchschnitt würden jedoch mindestens 19 % ihre Gesundheitsdaten wie z. B. Vorerkrankungen teilen, mindestens 33 % sogar ihre Lieblingsprodukte und 31 % ihre Allergien.

 

Informationen: Ein Geben und Nehmen

Eins macht die Studie deutlich: Das in den Fokus gerückte Ernährungsbewusstsein der Menschen und die gestiegene Erwartungshaltung an den Handel, das Sortiment entsprechend den persönlichen Vorlieben zu gestalten, bietet viele Chancen, Stammkundschaft zu gewinnen. Konsumierende erkennen zunehmend, dass sie persönliche Informationen preisgeben müssen, um passende Empfehlungen zu erhalten. Daher wird dieser Service in Zukunft immer stärkere Bedeutung erlangen.

 

Schlechtes Image: 41 % der in Deutschland konsumierten Getränke werden von den Verbrauchenden als ungesund wahrgenommen.

Zu geringe Auswahl: 61 % der deutschen Konsumierenden denken, dass die Auswahl an gesunden Getränken zu gering ist.

 

Und nun? Das können Sie heute tun:

 

  • Inhaltsstoffe der Produkte im Markt kommunizieren: digital oder gedruckt
  • Bewerben von besonderen Eigenschaften: kalorienarm, vitaminreich, zuckerfrei
  • Ausweitung des gesunden Sortiments: Vitamine, alkoholfreie Alternativen,
  • Functional Drinks (Immunsystem-stärkend, energieliefernd, konzentrationsfördernd)
  • Teilnahme an Gesundheitsinitiativen: Dry January, Fastenzeit, Tag des Mineralwassers
  • Die Digitalisierung des Getränkefachmarktes vorantreiben, um technische Voraussetzungen für personalisierte Kaufempfehlungen zu schaffen

 

 

Passen Sie Ihr Sortiment gezielt an die nachstehenden Boom-Kategorien an und setzen Sie als Einkaufsstätte wichtige Impulse, um den Bedürfnissen Ihrer Kundschaft voll und ganz gerecht zu werden. Alkoholfreie Alternativen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit – von innovativen Spirituosen-Ersatzprodukten bis hin zu stilvollen Mocktails bieten sie Genuss ohne Promille. Ergänzend dazu liegen Functional Drinks stark im Trend: Ob Energie, Fokus oder Entspannung – diese Getränke sprechen gezielt das Bedürfnis nach funktionalem Mehrwert an. Auch zuckerfreie, vitaminreiche und natürliche Getränke gewinnen kontinuierlich an Relevanz, da immer mehr Konsumierende auf eine bewusste, gesunde Ernährung achten. Nutzen Sie diese Entwicklung, um Ihr Angebot modern, vielfältig und zukunftsorientiert zu gestalten.

 

 

Quelle: Deloitte Consumer Spotlight Survey 2025

Bild: Iakov Filimonov / www.shutterstock.com

Weitere Artikel in der Kategorie

REZEPTE

DIE SPARGELSAISON IST ERÖFFNET

Der Frühling auf dem Teller

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen den Boden erwärmen, beginnt sie endlich – die heiß ersehnte Spargelzeit! Von April bis Juni steht das edle Stangengemüse im Mittelpunkt der Saisonküche und bringt Frische auf die Speisekarten. Sein feines Aroma und seine Vielseitigkeit machen ihn jedes Jahr aufs Neue zum Star der Frühlingsküche. Ob klassisch oder modern interpretiert – Spargel verzaubert und lädt zu kreativen Geschmackserlebnissen ein.

REZEPTE

DIE 70ER JAHRE

WIRTSCHAFTSKRISEN, SCHLAGHOSEN UND NEUE LEBENSSTILE

Die Ölkrisen bringen die Wirtschaft ins Wanken, während Deutschland über den Fußball-WM-Sieg 1974 jubelt. Schlaghosen, Plateauschuhe und bunte Muster dominieren die Mode, Disco-Glitzerkugeln drehen sich in den Clubs. ABBA erobert die Charts, während Star Wars die Kinos revolutioniert. Die Hippiebewegung ruft „Make love, not war“ und prägt den Zeitgeist. Die Siebzigerjahre sind ein Jahrzehnt, in dem sich die Gesellschaft wandelt und neue Lebensgefühle entstehen.

REZEPTE

DIE 60ER JAHRE

VON OPTIMISMUS UND GRENZENLOSEN TRÄUMEN

Wir schreiben die 60er-Jahre und die Welt ist in Aufruhr. In Vietnam tobt der Krieg, Martin Luther King und John F. Kennedy werden ermordet, Studierende gehen auf die Barrikaden und fordern Frieden. Die Flower-Power- Bewegung ist im Aufschwung und Jimi Hendrix vereint die Menge auf dem Woodstock-Festival mit der US-Nationalhymne „The Star Spangled Banner“. In Westdeutschland endet nicht nur die Ära Adenauer. Während die erste Große Koalition der Bundesregierung in Kraft tritt, wird in Ostdeutschland der Grundstein für die Berliner Mauer gelegt.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular