Trotz Absatzrückgang ist Mineralwasser beliebtestes Kaltgetränk

Die alte ist die neue Nummer eins

Deutschland ist mit seinen mehr als 500 aktiven Quellen das Land des Mineralwassers. Das wissen die Deutschen zu schätzen, denn mehr als 80 % der Befragten einer Verbraucherstudie des Marktforschungsinstituts Kantar gaben an, dass sie Mineralwasser als festen Getränkebestandteil in ihrem Alltag sehen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von natürlichem Mineralwasser lag im Jahr 2021 bei rund 123 Litern. Insgesamt ist der Absatz der Mineralbrunnenbranche im zweiten Pandemie-Jahr allerdings um 6 % gesunken.

Donner-Wetter, Corona!

Gründe für den Absatzrückgang von Mineralwasser, Heilwasser und Mineralbrunnen-Erfrischungsgetränken könnten der Lockdown im ersten Halbjahr sowie der verregnete Sommer und Herbst 2021 sein, vermutet der Verband Deutscher Mineralbrunnen. Der Verband hofft auf eine Kehrtwende in diesem Jahr und blickt zuversichtlich in die Zukunft.

Oder Sprudler?

Ein weiterer Grund für den Abwärtstrend könnten auch Wassersprudler sein. Immer mehr Verbraucher:innen versetzen ihr Leitungswasser mit Kohlensäure, anstatt schwere Wasserkisten zu schleppen. Doch Leitungswasser kann mit der Qualität des Mineralwassers nicht mithalten. Die Mineralbrunnen unterliegen strengen Kontrollen, sodass Konsument:innen eine immer gleichbleibend gute Qualität garantiert werden kann. Außerdem bieten Mineralien, wie Calcium oder Magnesium einen deutlichen Mehrwert im Hinblick auf gesunde Ernährung. Diese Vorteile muss die Mineralwasser-Branche jedoch noch transparenter kommunizieren, damit sich die Absätze wieder in erfreulichere Höhen bewegen.

Weitere Artikel in der Kategorie

GESETZESÄNDERUNGEN

EINFACH PLASTIKFREI?

Eine Welt ohne Kunststoff und Plastik.

Eine Welt ohne Kunststoff und Plastik wünschen wir uns alle, denn sie werden leider zu einem immer größeren Problem. Nach und nach greifen die von der EU beschlossenen Gesetzesänderungen zur Vermeidung von Plastikmüll auch in Deutschland. Ein weiterer Meilenstein zur Schonung der Umwelt ist zu Jahresbeginn in Kraft getreten. Wir erklären Ihnen das Problem von Kunststoffen und wie auch Sie darauf verzichten können.

GESETZESÄNDERUNGEN

GESETZESÄNDERUNGEN 2023

Was Sie berücksichtigen müssen.

In verschiedenen Bereichen wird sich in den kommenden Wochen und Monaten die Gesetzeslage ändern. Die Neuerungen betreffen unter anderem die Tabaksteuer und die Arbeitszeiterfassung aber auch beim Lieferkettengesetz und bei der der Einwegplastik-Richtlinie bzw. bei der Novellierung des Verpackungsgesetzes hat sich etwas getan.

GESETZESÄNDERUNGEN

(N)IMMER AUF DIE KLEINEN

Erster Erfolg des Agrar- und Lieferkettengesetz?

Seit Juni 2021 ist das Agrarorganisationen- und Lieferkettengesetz (AgrarOLkG) in Deutschland in Kraft. Es verbietet eine Reihe von unlauteren Handelspraktiken zwischen Produzenten und der Industrie bzw. dem Handel. Deutschland setzt mit diesem Gesetz die UTP-Richtline der EU aus dem Jahr 2019 um.

+49 (0)221 16041-0
kundenservice@fuer-sie-eg.de
Kontaktformular